Zugelassene Ärzte im Team
100+ Positive Rückmeldungen
behandelte Patienten
Bewertung
erfolgreiche Termine
So läuft der digitale Ablauf – von deiner Anfrage bis zur möglichen Ausstellung
Beschreibe dein Anliegen in unserem sicheren Formular. Die Eingabe dauert in der Regel nur wenige Minuten und kann am Smartphone, Tablet oder PC erfolgen.
Ein approbierter Arzt prüft deine Angaben, stellt bei Bedarf Rückfragen und entscheidet, ob dein Anliegen online bearbeitet werden kann.
Falls möglich, stellt der Arzt ein eRezept oder eine Krankschreibung (eAU) digital aus. Falls ein Rezept ausgestellt wird, kann das Medikament auf Wunsch über eine Partnerapotheke zu dir geliefert werden.
Akne gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen weltweit. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen, aber auch Erwachsene können unter verschiedenen Formen der Hautveränderungen leiden. Typisch sind Pickel, Mitesser, Pusteln und fettige Haut, die vor allem im Gesicht, am Rücken und im Brustbereich auftreten.
Die Schwere kann stark variieren: von leichter Akne mit vereinzelten Hautunreinheiten bis hin zu ausgeprägten Formen mit entzündlichen Knoten und möglichen Narben.
Akne ist dabei nicht nur ein kosmetisches Problem – für viele Betroffene bedeutet sie auch eine psychische Belastung.
Die Entstehung von Akne ist komplex. Häufig wirken mehrere Faktoren zusammen:
Hormone: Besonders in der Pubertät oder bei hormonellen Schwankungen (z. B. Menstruation, Schwangerschaft, Wechseljahre) steigt die Aktivität der Talgdrüsen.
Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für Akne erhöhen.
Stress: Psychische Belastungen können die Hautsymptome verschlimmern.
Medikamente: Einige Präparate (z. B. Kortison oder bestimmte Psychopharmaka) können Akne auslösen oder verstärken.
Ernährung & äußere Einflüsse: Bestimmte Lebensmittel oder Kosmetika gelten als mögliche Risikofaktoren.
Die Diagnose wird meist anhand der sichtbaren Hautveränderungen gestellt. Typische Merkmale sind:
Mitesser (Komedonen): schwarze oder weiße Punkte durch verstopfte Poren
Pickel und Pusteln: entzündete Hautstellen, oft mit Rötungen
Papeln und Knötchen: größere, teilweise schmerzhafte Erhebungen
Fettige Haut: verstärkte Talgproduktion, glänzende Hautpartien
Je nach Ausprägung unterscheiden Ärztinnen und Ärzte zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne.
Es existieren verschiedene Formen, die sich in Ursache, Schweregrad und Auftreten unterscheiden:
Form | Beschreibung |
---|---|
Acne vulgaris | Häufigste Form, vor allem in der Pubertät |
Acne tarda | Erwachsenen- oder Spätakne, meist hormonell bedingt |
Acne neonatorum | Neugeborenen-Akne, verschwindet oft von selbst |
Acne infantum | Bei Kleinkindern, selten und meist vorübergehend |
Acne fulminans | Seltene, sehr schwere Form mit Entzündungen |
Acne inversa | Schwere Akne in Achseln oder Intimbereich |
Exogene Akne | Durch äußere Einflüsse wie Medikamente oder Kosmetika verursacht |
Die Therapie richtet sich nach Art und Schwere der Akne. Ein pauschaler Ansatz existiert nicht – die Entscheidung trifft immer die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt.
Bei leichter Akne können sanfte Reinigungs- und Pflegeprodukte hilfreich sein. Wichtig ist, die Haut nicht zu stark zu reizen.
Kosmetische Behandlungen (z. B. professionelle Ausreinigung von Mitessern) können ergänzend eingesetzt werden.
Bei mittlerer bis schwerer Akne kommen häufig Medikamente zum Einsatz. Dazu gehören:
Äußerliche Präparate (Topika): Cremes oder Gels mit Wirkstoffen wie Benzoylperoxid, Azelainsäure oder Retinoiden.
Systemische Therapien: Tabletten, die von innen wirken (z. B. Antibiotika oder hormonelle Präparate).
Wichtig: Diese Medikamente dürfen nur nach ärztlicher Prüfung und Rezept eingesetzt werden.
Über Docto24 können Patientinnen und Patienten unkompliziert ärztliche Hilfe anfordern.
Nach einem digitalen Fragebogen prüft ein Arzt die Angaben, bewertet die individuelle Situation und entscheidet, ob ein Rezept für Akne-Medikamente ausgestellt werden kann.
Vorteile der Online-Konsultation:
Schnelle & diskrete Beratung
Kein Wartezimmer
Rezept digital oder per Versandapotheke einlösbar
Das Rezept wird nur dann ausgestellt, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Medikamente werden nur nach ärztlicher Prüfung und medizinischer Notwendigkeit verschrieben.
Wichtiger Hinweis bei Notfällen
Docto24 ist kein Notfalldienst. Bei akuten oder lebensbedrohlichen Notfällen wähle bitte sofort den Notruf oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
24 Stunden verfügbar
112 oder 116117
Deine Angaben werden von einer approbierten Ärztin/einem approbierten Arzt geprüft.
Von der Anfrage bis zur Rückmeldung – wir begleiten Sie auf jedem Schritt.
Medizinische Beratung online
Kompetente Betreuung durch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte – digital und modern.
Vertrauliche Behandlung
Ihre Informationen bleiben geschützt – mit höchstem Standard für Datensicherheit.
Klare Schritte und verständliche Abläufe führen Sie unkompliziert durch den Prozess.
Docto24 verbindet moderne Technologie mit seriöser ärztlicher Betreuung.